Aktuelles: Mediathek Möckmühl

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Mediathek Möckmühl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Voller Erfolg: 20-jähriges Jubiläum

Artikel vom 24.05.2023

Am Freitag, den 12. Mai 2023 wurde in der Innenstadt von Möckmühl so richtig gefeiert, denn die Mediathek wurde 20 Jahre alt. Begleitet vom vielfältigen musikalischen Programm des Sängers und Gitarristen Giuseppe Cortese ging es um 14.00 Uhr los. Die Mediathek öffnete ihre Pforten und wurde von einem Besucheransturm überrascht. Maximal 470 Gäste wurden für das Jubiläum erwartet, am Ende waren es mehr als doppelt so viel: 950. Dadurch wurde es stellenweise recht eng. Die Schlange der Kinderschminkfee beispielsweise führte zeitweise fast durch das gesamte Erdgeschoss. Auch die anderen Aktionen an diesem Tag konnten sich großer Begeisterung erfreuen. Die Plüschtierfarm mit Sandbildern und Schleim zum Selbermachen war so gut besucht, dass die Künstlerin am Ende sogar länger blieb, damit kein Kind enttäuscht weggeschickt werden musste. Bei der Bilderbuchlesung „Ella spricht tausend Sprachen“ mit der Autorin Madlen Ottenschläger konnten die kleinen Besucher ein wenig entspannen, bevor anschließend im Kinderbereich eine wilde Kissenschlacht ausbrach. Ein absolutes Highlight war die Lesung des Wohlfühlkrimis „Um die Hecke gebracht - Ein Fall für Rosa Reich“ mit der Autorin und beliebten Moderatorin Kristina Hortenbach. Das Buch kam so gut an, dass im Anschluss viele der Besucher ihre eigenen Exemplare erstanden, welche die Autorin gerne mit ausführlichen persönlichen Widmungen versah. Im Untergeschoss gewährten während der gesamten Veranstaltung Bilder Einblicke in die Geschichte der Mediathek (mehr dazu weiter unten). Glücklicherweise wurden Essen und Getränke großzügig kalkuliert, sodass trotz des unerwarteten Besucheransturms niemand Hunger leiden musste. Besonders die frischen Burger und Waffeln erfreuten sich großer Beliebtheit, aber auch die Motivtorte mit dem Mediathekslogo stieß auf Begeisterung. Zwischendurch schien es, als wäre die Mediathek zur Eulerei geworden. Denn als kleines Dankeschön erhielten alle anwesenden Kinder Plüschtier-Leseeulen und für die Großen gab es Bibliothekstaschen. Um 19.00 Uhr begann dann bei einem Gläschen Sekt der Festakt mit Bürgermeister Ulrich Stammer, welcher die große Bedeutung der Mediathek für die Stadt Möckmühl betonte und den Leiterinnen Maria Witlif, Melanie Schwall, Laura-Jane Wörner (aktuell in Elternzeit) und dem gesamten Team zum überwältigenden Erfolg der Veranstaltung gratulierte. Der Abend wurde anschließend gemeinsam mit „The Uniques“, einer professionellen akustischen Rock- und Pop-Coverband gefeiert und klang mit leckeren Cocktails aus.

 

Zur Geschichte der Mediathek

Am 9. Mai 2003 wurde die städtische Einrichtung in den neu gestalteten Räumen im ehemaligen Geschäftshaus Hirsch eröffnet und kontinuierlich weiterentwickelt. Im April 2020 wurde die Leitung von Maria Witlif und Laura-Jane Wörner übernommen. Die Mitarbeiterinnen Hannah Planck und Anna Unruh sind von Anfang an dabei. Ergänzt wird das aktuelle Team von Melanie Schwall, Gina Bube, Sandra Giebeler und Julia Mittnacht. Die Mediathek ist nicht nur ein Begegnungsort für Jung und Alt geworden, sondern auch ein aktiver Frequenzbringer in der Innenstadt. Das vielseitige Medienangebot reicht von Kinder- und Jugendbüchern, über Romane und Sachbücher für Erwachsene, bis hin zu DVDs, Blu-Rays, Hörbüchern, Musik-CDs, Zeitungen sowie PC- und Konsolenspielen. Mit der Online-Bibliothek Heilbronn-Franken wurde diese Vielfalt um digitale Medien erweitert. 

Die Mediathek Möckmühl versteht sich als Zentrum der Leseförderung. Monatliche Vorlesestunden für Kinder und der Lesesalon für Erwachsene haben sich etabliert. Die ehrenamtlichen Vorlesepaten des Lesenetzes Möckmühl helfen leseschwachen Kindern durch intensive Betreuung, sich in der Welt der Buchstaben zurechtzufinden. Kindergarten- und Schulführungen sind fester Bestandteil der frühzeitigen Förderung der Lese- und Medienkompetenz geworden. Auch die regelmäßigen Einladungen von Kinderbuchautoren in der Frederickwoche im Oktober tragen dazu bei. Beim Möckmühler Stadtfest erfreut sich der Bücherflohmarkt großer Beliebtheit, beim städtischen Kinderferienprogramm ist die Mediathek ebenfalls mit einem Programmpunkt dabei. 

 

Wir bedanken uns für ihr zahlreiche Erscheinen, die Begeisterung und freuen uns schon auf die nächsten 20 Jahre Mediathek Möckmühl.